Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Achstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schloß Achstetten
Schloß Achstetten
ACD
Mühle Stetten

Geschichte

Zahlreiche Quellen als Namensgeber

Das im Jahre 1157 erstmals urkundlich bezeugte Rottaldorf "Brunnon" - in den Jahren 1275, 1453 und 1580 bereits als Bronnen erwähnt - das damals auch schon Pfarrort war, dürfte allerdings wesentlich älter sein. Die hier entdeckten alemanischen Reihengräber legen diesen Schluss nahe. Der Name stammt vermutlich von den zahlreichen Quellen, die im Ortsbereich entspringen und deretwegen im oberen Dorf keine Keller angelegt werden konnten. Südlich von Bronnen lag das wohl vor 1400 abgegangene Ringelhausen - 1453 Acker gen Ringelhausen/1466 Stockäcker zu Ringelhusen - dessen Markung vermutlich zwischen Laupheim und Bronnen aufteilt wurde.

Niederadelige Herren von Bronnen lassen sich von 1266 bis 1365 nachweisen. Sie traten häufig im Gefolge der Grafen von Kirchberg auf. Hernach ist die Geschichte Bronnens sehr eng mit der Geschichte Achstettens verwoben. Bronnen und der Weiler Mönchhöfe gehörten wohl schon Ende des 14. Jahrhunderts den Herren von Freyberg zu Achstetten, von denen 1467 Balthasar als Inhaber genannte ist, und die ihn bis zum Tode des Philipp Eduard - er wurde als letzter männlicher Erbe am 18. Dezember 1639 von einem Pferde zu Tode geschleift - innehatten.

Die beiden Drittel der Herren von Freyberg erbten nach dessen Tode seine vier Schwestern:

Johanna Sabina war in erster Ehe mit einem Grafen von Wolkenstein, in einer zweiten mit einem Grafen Lodron verheiratet. Maria Magdalena heiratete in erster Ehe einen Freiherrn Trapp, in zweiter Ehe einen Freiherrn Firmian. Die beiden ledigen Schwestern, Nonnen in den Klöstern St. Katharina in Konstanz und St. Scholastika in Rorschach, wurden erst 1651 durch ein Urteil des Reichshofrats zu Miterbinnen anerkannt.

Durch einen Vergleich von 1653 fiel das Erbe an diese beiden Klöster, jedoch unter Anerkennung eines Vorverkaufsrechtes für die Inhaberin Achstettens, die Gräfin von Wolkenstein, spätere Gräfin Lodron. Sie veräußerte Bronnen 1684 an Christian Erasmus Racknitz, dessen Söhne es 1710 an das Kloster Wilblingen verkauften, wodurch dieses bis 1805 die Ortsherrschaft ausübte. Es war nach einem Streit über einen Totschlag 1535 vereinbart worden, dass die Hohe Gerichtsbarkeit (Hoch- und Blutgerichtsbarkeit) der Landvogtei Schwaben zustehen sollte, den Herren von Freyberg dagegen alle anderen Sachen und die Niedergerichtsbarkeit. Als Hans Georg von Freyberg 1603 die Hohe Gerichtsbarkeit von Österreich zu Lehen erhielt, wurde sie auch auf Bronnen und 1606 auf den Weiler Mönchhöfe ausgedehnt. Es gelang jedoch dem Kloster Gutenzell, 1685 mit ihr belehnt zu werden. Salem schloss 1766 mit den Herren von Welden einen Vergleich über die Jurisdiktion (Weltliche und geistliche Gerichtsbarkeit) ab und überließ 1768 dem Kloster Gutenzell die Hohe Gerichtsbarkeit sogar als ewiges Afterlehen. Gutenzell verlieh daraufhin 1769 dem Freiherrn von Welden seine Jurisdiktionsrechte sowie die Nomination des Pfarrers auf 20 Jahre.

Das im 14. Jahrhundert sanktblasianische Patronatsrecht gehörte je zur Hälfte den Ortsherren und der Linzgauzisterze Salem, dessen Paternitätskloster Heggbach (Paternität = Vaterschaft) in Bronnen begütert war und Zehntrechte besaß. Als Zubehör der Markgarfschaft Burgau fiel der wiblingische Ort 1805 an Bayern, kam aber durch die Rheinbundakte 1806 an Württemberg. Es wurde 1807 bzw. 1809 dem Unteramt Wilblingen bzw. dem Oberamt Biberach, ab 1810 dem Oberamt Wiblingen (mit dem bis 1826 bestehenden Unteramt Laupheim) zugeteilt. Seit 4. August 1845 war Bronnen dem neu gebildeten Oberamt Laupheim angehörig. Mit der Aufhebung des Oberamts Laupheim kam es dann am 1. Oktober 1938 zum Landkreis Biberach.