Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Achstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schloß Achstetten
Schloß Achstetten
ACD
Mühle Stetten

Sehenswürdigkeiten

Das Schloss in Achstetten

Das Ortsbild Achstetten wird auch heute noch von historischen Bauten bestimmt. Das Schloss auf dem Platz der 1386 genannten Burg, die 1449 von einem Wassergraben umgeben war, brannte wohl 1525 ab, als der Baltringer Haufen das Bauwerk erstürmte. Von der Erbauung eines neuen Schlosses ist 1583 die Rede und um 1620 bezeichnete der Abt von Ochsenhausen das Haus als stattliches neues Schloss. Der letzte Deutschordenslandkomtur von Altshausen Beat Conrad Freiherr Reuttner von Weyl ließ 1794 bis 1796 durch Franz Anton Bagnato d. J. (Deutschordensbaumeister) das heutige Schloss als schlichten dreigeschossigen Wohntrakt mit niedrigen Nebengebäuden und einem zweiteiligen Ökonomieflügel erbauen. Das Innere mit seinem klassizistischen Treppenhaus birgt hübsche Möbel, einen Eisenofen (1798) und freybergische Familienbildnisse. Heute wird der Schlosspark durch einen Damwildpark bereichert.

Achstetten war usprünglich Pfarrfiliale von Laupheim und hatte seit 1442 eine von den Herren von Freyberg gestiftete eigene Pfarrei, die dem Kloster Ochsenhausen inkorporiert (eingegliedert) war. Daneben bestand um 1500 eine Frühmesspründe. Die jetzige Kirche zu den Heiligen Oswald und Agatha wurde 1625/26 vom Kloster Ochsenhausen anstelle eines spätmittelalterlichen Vorgängerbaus im Renaissancestil erbaut. Im Jahr 1823 erhöhte man den Turm, außerdem gab man ihm eine neue Haube, 1864 wurde das Äußere "total restauriert". Das Innere hat auch viele Wandlungen mitgemacht und wird in seiner heutigen Gestalt durch den Umbau von 1932 bestimmt. 1965/66 und 1983 fanden ebenfalls größere Restaurations- und Renovationsarbeiten statt. Die Außenrenovation (1998/99), die Innenrenovation 1999/2000) und der Einbau einer Orgel durch die Firma Link aus Giengen an der Brenz vermitteln ein helles, freundliches, gepflegtes Aussehen. Die Orgel bereichert zusätzlich jegliche Art von Kirchenmusik.

Die Empore gliedert sich auch heute noch in einen der Allgemeinheit zugänglichen und in einen den ehemaligen Ortsherren, den Reuttner von Weyl, vorbehaltenen Teil. Dieses kleinere Kompartiment (abgeteilter Raum) steht durch einen Kirchgang auf hohen, geschwellten Holzsäulen baulich mit dem Schloss in Verbindung. Eine solch vergleichbare Architektur gab es auch in Laupheim, jedoch ist dort der überdachte Gang nur noch in Fragmenten erhalten. Die weiter südlich gelegene Kapelle Mariae Verkündigung, ein außen und innen mit flachen Wandpfeilern gegliederter Saalbau mit einem halbrund geschlossenen Altarraum und spitzgedeckten Westturm, wurde unmittelbar nach dem 30-jährigen Krieg (um 1650) als freybergische Grablege errichtet und 1847 umgestaltet. Sie diente bis in unsere Tage als Grablegestätte für die gräfliche Familie von Reuttner-Weyl.