Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Achstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schloß Achstetten
Schloß Achstetten
ACD
Mühle Stetten

Geschichte

Besiedelung seit mehr als 2500 Jahren

Die unweit der Ersinger Straße entdeckten Grabhügel lassen vermuten, dass die Gegend bereits während der Hallstattzeit, also vor mehr als 2.500 Jahren besiedelt war. Träger der Hallstattkultur waren Angehörige keltischer Stämme. Auch römische Soldaten dürften ihren Fuß gelegentlich auf heutiges Gemeindegebiet gesetzt haben. So sind die Umrisse eines römischen Gutshofes bei Achstetten noch in einer Luftaufnahme dokumentiert. Auch die Hil(de)gartenstraße hält die Erinnerung an frühmittelalterliche Durchreisende lebendig. Sie ist sicherlich ein mittelalterliches Überbleibsel einer Verkehrsverbindung Konstanz - Meersburg - Achstetten - Donau-Furt bei Ulm zur Albüberquerung über Heidenheim nach Aalen - Würzburg - Fulda.

Auf der Achstetter Markung dürfte wohl die Abzweigung zum Iller-Übergang bei Unterkirchberg mit weiterem Verlauf der Straße bis Regensburg gelegen haben.

Achstetten als Ortsname taucht urkundlich sicher zum ersten Mal 1194 in einem Pergament Papst Cölestins III auf, der in "Asteten" (aha = Wasserlauf/stat = Stätte) wiblingische Güter bestätigte, die das Kloster Wiblingen allerdings sicherlich bereits schon vor 1194 besaß. Den Besitz - die zweite Hälfte des Zehnten - kaufte 1594 das Kloster Ochsenhausen, das bereits die erste Hälfte des Zehnten besaß.

Von 1356 bis 1447 waren die Herren von Freyberg die alleinigen Ortsherren. Die Achstetter Herrschaft im Jahre 1442 teilten sich allerdings die Brüder Eberhard, Hans und Wilhelm von Freyberg. Wilhelm von Freyberg verkaufte seinen Anteil 1447 an das Koster Gutenzell. Deshalb mussten die Herren von Freyberg von 1447 bis 1625 die Ortsherrschaft mit dem Kloster Gutenzell teilen. Die zwei verbliebenen freybergischen Anteile kamen durch Heirat 1689 an die Grafen von Öttingen-Spielberg, durch einen Tausch 1765 an die Freiherrn von Welden, durch Verkauf am 12. Mai 1795 an den Deutschordenslandkomtur Beat Conrad Freiherrn Reuttner von Weyl. Dieser übergab die beiden Anteile seinem Neffen, dem Freiherrn Julius Cäsar Reuttner von Weyl, der 1802 den ganzen Zehnten vom Kloster Ochsenhausen kaufte, sich seit 1819 Graf nennen durfte und dessen Nachkommen noch heute Eigentümer und Besitzer der Herrschaft in Achstetten sind.

Zu Erben des Gutenzeller Anteils - seit 1449 gehörte auch der Weiler Mönchhöfe dazu - wurden in der Folge der Säkularisation 1803 die Grafen von Toerring-Gutenzell. Im Jahr 1805 fiel die Landeshoheit über Achstetten vorübergehend an Bayern, das diese dann durch den Staatsvertrag vom 13. Oktober 1806 an das eben erst zum Königreich erhobene Württemberg abtrat. Im Jahr 1807 wurde das Patrimonialamt Achstetten ("Gerichtsbarkeit") dem württembergischen Unteramt Wiblingen (ab 1809 dem Oberamt Biberach zugehörig) eingegliedert und die Finanzangelegenheiten dem dortigen Kameralamt ("Finanzamt") zugeordnet. Am 27. Oktober 1810 wurde daraus das Oberamt Wilblingen (mit dem bis 1826 bestehenden Unteramt Laupheim) gebildet. Seit 4. August 1845 war Achstetten dem neu gebildeten Oberamt Laupheim angehörig.

Mit der Aufhebung des Oberamts Laupheim kam am 1. Oktober 1938 Achstetten zum Landkreis Biberach.

Am 01.03.1972 hat sich die Gemeinde Oberholzheim, am 01.11.1972 die Gemeinde Bronnen und am 01.01.1975 die Gemeinde Stetten der Gemeinde Achstetten angeschlossen.