Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Achstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Schloß Achstetten
Schloß Achstetten
ACD
Mühle Stetten

Geschichte

Fund aus der Keltenzeit

Das Dorf kann auf eine lange, ureigene Geschichte zurückblicken. In einem Keltengrab des 2 Jahrhunderts vor Christus wurde ein Bronzebeil entdeckt. 926 nach Christus - als Oberschwaben durch die Hunnen verwüstet wurde - besaß hier das Kloster Weißenburg/Unterelsass eine Anzahl von Höfen. Ebenso früh dürfte das spätestens im 15. Jahrhundert abgegangene, südlich von Oberholzheim gelegene Sallheim angelegt worden sein, dessen Wirtschaftsland teilweise von ihm übernommen wurde. Die Namen Alheim/Sallheim/Sallen erinnern noch heute daran. Das Apostelfürstenpatronat weist sogar auf ein vielleicht schon um die Jahrtausendwende bestehendes Gotteshaus hin. Seit 1275 ist "Holtzheim" eine selbständige Pfarrei, in der um die Mitte des 14. Jahrhunderts die Herren von Freyberg als Herrschaft ein gewichtiges Wort mitzureden hatten.

Die Oberhoheit war seit 1434/37 geteilt zwischen der Zisterzienserinnenabtei Gutenzell (Vorbesitzer waren auch Ulmer Bürger, u. a. die Reiter, Besserer und Raiser) und die Ulmer Patrizier- und Kaufmannsfamilien, so die Umgelter und Roth, die ihre Rechte 1439 ans Spital Biberach verkauften. Die Holzmühle ist erstmals 1449 erwähnt. Es handelte sich wohl stets um eine Mahlmühle. Sie wurde um 1685/89 neu erbaut. Schließlich zu einem Drittel gutenzellisch und zwei Dritteln spitalbiberachisch, führte die Reichsstadt 1536 die Reformation durch. Daraufhin übereigneten ihr 1544 die Herren von Stein zu Hürbel das Patronatsrecht über die nun evangelische Kirche Sankt Peter (und Paul), deren Baulast aber weiterhin bei Gutenzell lag. Spital Biberach und Kloster Gutenzell blieben bis 1803 gemeinsame Dorfherren. Nachweisbar erst in der Neuzeit galt - entsprechend dem Umfang des beiderseitigen Grundbesitzes - die Teilung der Ortsherrschaft in zwei Drittel des Spitals und ein Drittel des Klosters.

Durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 kam der spitälische Teil an Baden, der gutenzellische an die Grafen von Toerring-Gutenzell. Nachdem beide Teile 1806 württembergisch geworden waren, bildete das Dorf ein Kondominat (eine Doppelherrschaft) zwischen dem Oberamt Biberach, dem der spitälische Teil direkt unterstand, und dem Obervogteiamt Gutenzell des Oberamts Waldsee. Nach Aufhebung des Obervogteiamts 1809 und der kurzen Zugehörigkeit des gutenzellischen Teils zum neuerrichteten Oberamt Ochsenhausen kam das Dorf 1810 ungeteilt zum Oberamt Wiblingen (mit dem bis 1826 bestehenden Unteramt Laupheim). Seit 4. August 1845 war Oberholzheim dem neu gebildeten Oberamt Laupheim angehörig. Mit der Aufhebung des Oberamts Laupheim kam es dann am 1. Oktober 1938 zum Landkreis Biberach.